
Faszination Hundeverhalten und Kommunikation
„Der will nur spielen!“ – „Der tut nix!“ – „Der will nur mal Hallo sagen!“
Wirklich?
Begegnungen zwischen Hunden werden von uns Menschen leider sehr oft falsch eingeschätzt. Und schon führt dieses Missverständnis oder die Unwissenheit zu einer Rauferei oder dazu, das der Hund sich im Kontakt mit anderen immer mehr verändert und/oder unwohler fühlt. Ja, vielleicht sogar zum Angriff übergeht oder das Weite sucht, wenn ein Hund am Horizont auftaucht.
Ist das noch Spiel oder schon Mobbing? Ist der Hund nur ein wenig unsicher oder hat er sogar Angst? Wieso pöbelt er an der Leine? Spielt er mit dem Bällchen oder ist er schon von ihm abhängig? Warum kommt es zu Konflikten zwischen dem Mensch und seinem Hund? Warum ist die Impulskontrolle beim Hund so wichtig? Was können wir von Welpen und ihren felligen Erziehern lernen? Wie sollte ein optimales Spiel zwischen Mensch und Hund aussehen und wie sieht ein schönes, ausgeglichenes innerartliches Spiel aus?
Wie Hunde kommunizieren und wie wir ihre Körpersprache lesen lernen, erklärt Stephanie Lang von Langen anhand zahlreicher Videos aus Alltags- und Trainingssituationen.
Wir werden diese 2 Tage Videos analysieren, um die Verhaltensänderungen beim Hund genau zu sehen. Es wird dazu ausreichend Zeit für Fragen, Erklärungen usw. geben.
Die folgenden Themen werden gezeigt:
- Leinenaggression
- Welpen und ihre Erzieher
- Spiel (Hund-Hund, Hund-Mensch)
- Mobbing
- Suchtverhalten bei Hunden (Ball, etc.)
- Konflikt und Kontaktverhalten (Hund-Mensch)
- Impulskontrolle
Zwei Tage Live-Webinar (als Gruppe):
- Sa./So. 04./05.11.2023, jeweils von 10 – 17 Uhr
- Seminarort: Kirchplatz 1, 82362 Weilheim (im Seminarraum der Ecovis Steuerkanzlei)
- Maximal 10 Teilnehmer
- € 60 für Vereinsmitglieder
- € 80 für externe Seminarteilnehmer
Das Seminar ist ausgebucht!
Referent
-
Stephanie Lang von LangenTierpsychologin & Verhaltenstrainerin
Stephanie Lang von Langen ist Gründerin und Leiterin des Wunjo Projekts. Sie wuchs in Kenia/Afrika auf und ging später in Bayern zur Schule. Seit sie denken kann, haben sie Hunde durchs Leben begleitet. Da sie als Kind aufgrund eines Gendefekts fast blind war, gaben ihr Hunde Orientierung und Halt.
Sie studierte an der ATN in Zürich Tierpsychologie. Seit nun mehr als 20 Jahren arbeitet sie als Tierpsychologin, Hundetrainerin und Verhaltenstrainerin für Hunde. Neben der Ausbildung von Hunden für die tiergestützte Therapie, liegen ihre Schwerpunkte bei Problem- und Auslandshunden. Sie bietet zudem Mantrailing, Einzel- und Gruppentraining an, Workshops, sowie Intensivwochen. Zudem bildet sie seit 2017 jedes Jahr 12 Personen zum Hundetrainer/zur Hundetrainerin aus. Ihre Trainingsphilosophie ist individuell und betrachtet Hund und Mensch als Partner, die in einer Beziehung stehen. Der Fokus liegt auf dem gegenseitigen Verstehen und Vertrauen.